Schildkrötenüberwinterung in Bayern

Überwinterung von Landschildkröten in Bayern

So läuft die Schildkrötenüberwinterung bei uns ab – 4 ganz einfache Schritte, zu denen du als Kunde ausführliche Infos und Unterstützung von uns erhältst!

1. Kontakt

Schreib uns einfach eine kurze Nachricht und wir melden uns zeitnah bei dir, um die Details und Kosten zu besprechen.

2. Vorbereitung

Wir unterstützen dich gerne bei der Vorbereitung auf die Winterstarre und stehen bei Fragen jederzeit zur Verfügung.

3. Abgabe

Wenn es kalt genug ist (ab November), bringst du deine Schildkröten in Holzkisten mit speziellem Buchenlaub zu uns.

4. Einwinterung

Wir wintern die Schildkröten artgerecht in unserem Lehmkeller ein und melden uns, wenn sie aufwachen (ca. März).

1. Kontakt

Schreib uns einfach eine kurze Nachricht und wir melden uns zeitnah bei dir, um die Details und Kosten zu besprechen.

2. Vorbereitung

Wir unterstützen dich gerne bei der Vorbereitung auf die Winterstarre und stehen bei Fragen jederzeit zur Verfügung.

3. Abgabe

Wenn es kalt genug ist (ab November), bringst du deine Schildkröten in Holzkisten mit speziellem Buchenlaub zu uns.

4. Einwinterung

Wir wintern die Schildkröten artgerecht in unserem Lehmkeller ein und melden uns, wenn sie aufwachen (ca. März).

Deine Schildkröten in guten Händen!

Häufig Gestellte Fragen zur Schildkrötenhaltung

Die wichtigsten Fragen zur argerechten Anschaffung,  Haltung und Überwinterung von Landschildkröten auf einen Blick

Da die Tiere sehr alt werden können, sollte dir bewusst sein, dass sie dich wahrscheinlich ein Leben lang begleiten werden. Landschildkröten wie z.B. die Griechische, Maurische und Russische Landschildkröte (auch Vierzehenschildkröte oder Steppenschildkröte genannt) oder die Breitrandschildkröte sind keine Kuscheltiere, sondern Wildtiere mit speziellen Ansprüchen.

Sie brauchen ein artgerechtes Außengehege mit einem Frühbeet und entsprechender Licht- und Wärmetechnik. Ein Terrarium allein reicht nicht aus. In den Wintermonaten halten Schildkröten eine Winterruhe (auch Winterstarre genannt). Diese ist für die Gesundheit der Tiere unbedingt notwendig!

Wenn du also bereit bist, dauerhaft Verantwortung zu übernehmen und Freude an einer naturnahen Tierhaltung hast, könnte eine Landschildkröte als Haustier eine gute Entscheidung für dich sein.

In Deutschland sind die Griechische, Maurische und Russische Landschildkröte (auch Vierzehenschildkröte oder Steppenschildkröte genannt) und die Breitrandschildkröte am beliebtesten.

Es gibt ein paar kleine Unterschiede in der Haltung, aber was alle diese Tiere brauchen, ist ein großzügiges Außengehege, viel Sonnenlicht aber auch Schattenplätze, ein Frühbeet oder Schildkrötenhaus, geeignete Futterpflanzen, sowie die Möglichkeit zur Winterstarre.

Im Terrarium sollten die Landschildkröten höchstens in der Übergangszeit, also vor und nach der Winterstarre im Frühjahr und Herbst, gehalten werden. Besser noch ist ein Frühbeet oder ähnliches, in dem die Schildkröten auch direkt vor und nach der Überwinterung mit entsprechender Licht- und Wärmetechnik bleiben können.

Tagsüber benötigen die Schildkröten eine Licht- und Wärmequelle, damit sie sich aufwärmen können, z.B. die Lucky Reptile Halogen Sun-100 W.

Für die Vitamin D3 Bildung brauchen die Schildkröten eine UV-Lampe, z.B. die Lucky Reptile Bright Sun UV DESERT.

Als Heizung für die Nacht ist ein Dunkelstrahler sinnvoll, da er kein Licht abgibt, sondern nur Wärme. Der Lucky Reptile Dark Spot wechselt seine Farbe wenn er heizt, somit hat man eine einfache Kontrolle.

Hier gibt es sehr verschiedene Angaben, je nach Art der Schildkröte. Zusammenfassend kann man sagen, dass sowohl die Griechische, Maurische und Russische Landschildkröte (auch Vierzehenschildkröte oder Steppenschildkröte genannt) als auch die Breitrandschildkröte in menschlicher Obhut ein Alter von bis zu 100 Jahre erreichen können. Entscheidend für ein langes Leben sind eine artgerechte Haltung und die jährliche Winterstarre.

Das Außengehege sollte pro Landschildkröte eine Größe von ca. 10 m² haben. Kleinere Schildis brauchen natürlich weniger Platz. Aber ein Gehege kann auch zu groß sein, dann findest du deine Tiere evtl. sehr schlecht wieder.

Vor allem im Frühjahr und im Herbst kann das sehr gefährlich werden. Die Schildkröten graben sich bei kälteren Temperaturen ein und wenn dann Frost kommt, besteht die Gefahr, dass die Tiere erfrieren.

Das Geschlecht einer Landschildkröte lässt sich bei jungen Tieren noch nicht bestimmen. Erst im ungefähren Alter von 5–7 Jahren, bzw. bei einem Gewicht von ca. 500 Gramm zeigen sich die Merkmale.

Bei Griechischen, Maurischen und Breitrandschildkröten zeigen sich dann folgende Unterschiede: Männchen haben einen längeren Schwanz und der Bauchpanzer ist nach innen gewölbt. Bei Weibchen ist der Schwanz kürzer und breiter, der Bauchpanzer ist flach.

Da die Russische Landschildkröte (auch Vierzehenschildkröte oder Steppenschildkröte genannt) langsamer wächst als z. B. die Griechische Landschildkröte, sind bei ihr die Geschlechtsmerkmale erst ab einem ungefähren Alter von etwa 7–10 Jahren oder einem Gewicht von mindestens 500–700 g zu erkennen. Allerdings sind die Geschlechtsmerkmale bei der Russischen Landschildkröte weniger ausgeprägt als bei den anderen Arten.

Ein Reptilienarzt sollte aber bei Fragen zum Geschlecht helfen können.

Landschildkröten sollten sich am besten von wildwachsenden, ballaststoffreichen Futterpflanzen ernähren. Eine Auflistung von verschiedenen Futterpflanzen findest du hier auf meiner Seite unter „Schildkrötenhaltung/Gehege + Ernährung“.

Obst, Gemüse und Fertigfutter sollte man vermeiden, da diese zu viel Zucker oder Calciumphosphate enthalten. Gestalte das Futter abwechslungsreich und aus naturnahem Anbau.

Die allgemeine Empfehlung lautet, Landschildkröten einmal im Jahr auf Parasiten untersuchen und bei Bedarf vom Tierarzt entwurmen zu lassen. Dies sollte aber bereits im September geschehen, da die Tiere sowohl das Wurmmittel als auch die Würmer noch vor der Winterstarre ausscheiden müssen.

Hin und wieder ist es notwendig, die Tiere mehrfach entwurmen zu lassen. Wenn dies zu spät geschieht, kann das den Beginn der Überwinterung verzögern.

Für mediterrane Landschildkröten wie die Griechische, Maurische, Breitrand- oder Russische Landschildkröte (auch Vierzehenschildkröte oder Steppenschildkröte genannt) ist eine regelmäßige Winterstarre lebenswichtig.

Die Winterruhe hilft den Schildkröten, sich zu regenerieren. Eine Überwinterung sollte nur auf Anraten des Tierarztes ausfallen, wenn das Tier krank ist. Eine dauerhafte Haltung ohne Winterstarre ist nicht artgerecht und sogar gesundheitsschädlich, da der Stoffwechsel dauerhaft belastet wird. Dies kann zu Organschäden, Wachstumsstörungen und einem geschwächten Immunsystem führen.

Während der Winterstarre sollten Landschildkröten bei 4 bis 8 °C und hoher Luftfeuchtigkeit, um die 70% gehalten werden.

Ab September fressen die Schildkröten zunehmend weniger, bis sie Ende Oktober/Anfang November ganz aufhören – das ist völlig normal. Sie sonnen sich trotzdem noch täglich, wodurch der Stoffwechsel aktiv bleibt und der Darm sich weitgehend entleert. Erst ab einer Temperatur unter 8 Grad findet keine Verdauung mehr statt.

Aber Vorsicht: Werden die Schildkröten weiterhin warmgehalten, obwohl sie nichts mehr fressen, verlieren sie Gewicht und überstehen die Winterstarre evtl. nicht. Hier eine genaue Zeitspanne zu nennen ist sehr schwierig, weil sowohl die Futtermenge als auch die Aktivität der Landschildkröten und die Temperaturen eine Rolle spielen.

Ihr solltet aber mindestens eine Woche bevor ihr eure Schildis zu mir bringt, komplett mit der Fütterung aufhören und in dieser Zeit nur noch Wasser anbieten. Solltet ihr Eure Landschildkröten entwurmen lassen, macht dies am besten bereits im September, damit das Wurmmittel und die Würmer noch ausgeschieden werden können.

Die Winterstarre bei Landschildkröten dauert ca. 4 Monate und richtet sich nach Umgebungstemperatur und Luftdruck. Manche wollen ihre Jungtiere im ersten Lebensjahr noch nicht so lange überwintern lassen, das ist völlig in Ordnung.

Wichtig ist, dass die Schildkröten überhaupt eine Winterstarre halten, da dies ein natürlicher Teil des Lebenszyklus mediterraner Schildkröten ist und sowohl ihre Gesundheit als auch ihre Lebenserwartung unterstützt.

Grundsätzlich ist es möglich, Landschildkröten im Kühlschrank zu überwintern, allerdings rate ich dringend davon ab.

Bei der Winterstarre im Kühlschrank ist die Temperatur zwar immer konstant, aber man muss auch einiges beachten: Man muss die Tiere immer wieder mit Wasser besprühen, damit sie nicht austrocknen. Man muss regelmäßig die Kühlschranktür öffnen, damit frische Luft rein kommt. Es sollte sich um einen neuen Kühlschrank handeln, da die älteren Modelle sehr laut sind und die Schildkröten in ihrer Winterstarre gestört werden.

Außerdem besteht die Gefahr eines technischen Defekts. Wir hatten z.B. mal einen relativ neuen Kühlschrank für unsere Getränke, der auf 4 Grad eingestellt war. Als ich eines Tages die Kühlschranktür öffnete, waren die Flaschen darin teilweise gefroren. Wenn da eine Schildkröte im Kühlschrank gewesen wäre, hätte das ihr sicheres Ende bedeutet.

Zuerst die kurze Antwort: Ja, ABER das hat mit der Überwinterung bei mir nichts zu tun. Ihr müsst bei mir keine Papiere vorzeigen und woher eure Schildkröten kommen, geht mich nichts an.

Nun zur Erklärung: Die Griechische Landschildkröte, Maurische Landschildkröte und Breitrandschildkröte gehören zu den streng geschützten Arten und müssen bei der zuständigen Naturschutzbehörde (bei uns LRA Erding) gemeldet werden. Beim Kauf einer dieser Schildkröten bekommt ihr vom Verkäufer (Züchter, Zoohandlung) eine sogenannte CITES-Bescheinigung (auch EU-Bescheinigung genannt). Dabei handelt es sich um einen gelben Zettel mit Angaben zur Schildkröte (Art, Geschlecht, Geburtsdatum, Informationen zum Halter, usw.) sowie einem Foto des Tieres.

Bei der Russischen Vierzehenschildkröte ist es anders, sie ist in Anhang B der EU-Artenschutzverordnung gelistet. Somit braucht man für sie keine EU-Bescheinigung. Allerdings muss auch hier der legale Erwerb durch einen Kaufvertrag oder eine Zuchtbescheinigung belegt werden. Auch für diese Art kann eine Kennzeichnung sinnvoll sein, ist jedoch nicht zwingend vorgeschrieben.

(Die rechtlichen Vorgaben zur Anmeldung von Landschildkröten können sich jederzeit ändern, daher sind alle Angaben ohne Gewähr. Bitte informiere dich bei der Naturschutzbehörde über den aktuellen Stand.)

Ja, unter bestimmten Voraussetzungen ist es möglich, für eine zugelaufene Landschildkröte eine offizielle Haltungsberechtigung zu bekommen. Da Arten wie die Griechische Landschildkröte, Maurische Landschildkröte oder Breitrandschildkröte streng geschützt sind, ist ein Besitz ohne entsprechende Papiere grundsätzlich nicht erlaubt.

Solltest du jedoch eine Landschildkröte gefunden haben wird wie folgt vorgegangen: Du solltest auf jeden Fall das Tierheim, die Reptilienauffangstation und die Naturschutzbehörde informieren. Normalerweise sind diese Anlaufstellen alle dankbar, wenn du dich erstmal um das Tier kümmerst und es bei dir bleiben kann.

Sollte kein Eigentümer ermittelt werden, kannst du einen Antrag auf Überlassung bei der Naturschutzbehörde stellen. Wird diesem Antrag stattgegeben, bekommst du eine offizielle Genehmigung zur Haltung der Landschildkröte.

(Die rechtlichen Vorgaben zur Anmeldung von Landschildkröten können sich jederzeit ändern, daher sind alle Angaben ohne Gewähr. Bitte informiere dich bei der Naturschutzbehörde über den aktuellen Stand.)

Nach oben scrollen