Frühjahr
Die Schildkröten entscheiden im Frühjahr selbst, wann sie aus ihrer Winterstarre erwachen. Ausnahmen sind sehr kleine oder gesundheitlich angeschlagene Tiere. Wenn die Temperaturen zwischen Februar und April steigen, beginnt bei uns im Keller das große Rascheln. Du bekommst dann von mir eine WhatsApp-Nachricht und holst deine Tiere in den darauffolgenden Tagen ab.
Ganz wichtig: Sobald die Schildkröten wach sind, kratzen sie ununterbrochen an ihren Kisten und wollen raus. Manche versuchen sogar, aus der Kiste zu klettern. Das stresst die Tiere sehr! Ich kann sie daher nicht noch mehrere Tage im Keller behalten. Falls du wegen Urlaub, Krankheit oder anderen Gründen verhindert bist, klär bitte rechtzeitig, wer deine Schildkröten in diesem Fall abholen kann.
Nach dem Aufwachen ist es sehr wichtig, die Schildkröten am Tag der Abholung oder spätestens am nächsten Tag in eine Schale mit lauwarmem Wasser zu setzen und sie komplett mit Wasser zu benetzen. Obwohl die Luftfeuchtigkeit in unserem Lehmkeller sehr hoch ist, brauchen die Tiere nach der Winterstarre dringend Wasser. Damit wird nicht nur ihr Flüssigkeitshaushalt ausgeglichen, sondern kommt auch ihr Stoffwechsel wieder in Schwung. Am besten nimmst du hierfür einen Blumenuntersetzer aus Ton, dann können die Tiere selbst entscheiden, wann sie aus dem Wasser rausgehen. Die meisten meiner Schildkröten baden bei dieser Gelegenheit sehr gerne und lange. Einige trinken kaum, andere sehr viel. Wenn Schildkröten trinken, tauchen sie oft minutenlang den Kopf unter Wasser – keine Sorge, das ist völlig normal. Seitlich am Hals erkennt man dabei die Saugbewegung.
Um sicherzustellen, dass die Tiere genug Flüssigkeit aufnehmen, setze ich sie zwei Tage nach dem Aufwachen erneut in die Wasserschale. Das mache ich übrigens hin und wieder auch im Sommer bei großer Hitze. Selbst wenn sie nicht trinken, nehmen sie Feuchtigkeit über Haut und Kloake auf. Auch ein kurzer „Regenschauer“ mit einer Gießkanne voll lauwarmem Wasser ist stets willkommen.
Du kannst den Schildkröten gleich nach dem Aufwachen Fressen anbieten. Auch hier sind die Tiere sehr unterschiedlich. Einige nehmen das Angebot sofort an, andere fressen erst am nächsten Tag. Wichtig ist, dass du die Tiere besonders in den ersten Tagen nach der Winterstarre beobachtest. Der Harn sollte klar, mit einem weißlichen Anteil (Harnsäure) sein. Sollte eine Schildkröte nach 2-3 Tagen weder Wasser noch Nahrung aufnehmen oder sich trotz warmer Temperaturen auffallend wenig bewegen, sollte unverzüglich ein Tierarzt aufgesucht werden.
Sollten die Schildkröten nach der Winterstarre noch recht träge sein, achte bitte darauf, dass die Temperatur im Frühbeet nachts nicht mehr unter 8 Grad fällt. Sowohl die UV- als auch die Wärmelampe sollte langsam angepasst werden. Welche Leuchtmittel du genau brauchst, findest du unter Technik.